Backpapier besteht hauptsächlich aus Holz
Der Hauptrohstoff von Backpapier ist aus Frischfasern hergestellter langfaseriger Zellstoff aus Nadelholz. Der Zellstoff kann beispielsweise aus Faserholz, das während der Ausdünnung von Wäldern gefällt wurde, produziert werden sowie aus Holzschnitzeln, die von Sägewerken als Teil ihres Produktionsprozesses hergestellt werden. Frischfasern sind robust und sicher im Kontakt mit Lebensmitteln, da sie keine Rückstände von Druckfarbe oder Chemikalien enthalten, wie sie in Recyclingpapier vorkommen.
Backpapier ist biologisch abbaubar
Backpapier ist biologisch abbaubar und kompostierbar, genau wie Holz. Die biologische Abbaubarkeit von Backpapier wurde sowohl in der häuslichen als auch in der industriellen Kompostierung geprüft. Die zertifizierte Kompostierbarkeit wird durch die Labels „OK Compost Home“ und „OK Compost Industrial“ auf der Verpackung angezeigt.
Backpapier schont die Umwelt
Traditionell wurden GN (Gastronorm-)trays sowie Backformen und -bleche in Großküchen eingefettet, um zu verhindern, dass Lebensmittel daran haften bleiben. Statt des Einfettens kann beim Zubereiten ein backpapierähnlicher, sogenannter „GN Liner“ verwendet werden, damit die Lebensmittel leicht zu entfernen sind und nicht an den Rändern der Trays anbrennen. Die Vorteile des GN Liner Papiers liegen auf der Hand: Lebensmittelabfälle werden reduziert und Ressourcen werden geschont. Sind die in Restaurants verwendeten Trays oder Auflaufformen mit dem GN Liner ausgelegt, können bis zu anderthalb Portionen mehr serviert werden. Darüber hinaus kann der Verbrauch von Wasser, Energie und Reinigungsmittel für das Geschirrspülen reduziert werden, da hartnäckige Verkrustungen an den Trays tabu sind.
Rohmaterialien aus nachhaltigen Quellen
Die Produktüberwachung für Backpapier beginnt im Wald. Die PEFCTM und FSC®-Labels weisen darauf hin, dass das zur Zellstoffgewinnung verwendete Holz für das Produkt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern des Nordens stammt. Die Herkunft des Holzes ist rückverfolgbar, und es wurde verstärkt auf den Erhalt der Biodiversität des Waldes geachtet.
Sauber, hochwertig und sicher
Zusätzlich zur Produkt- und Rohstoffbeschaffung werden die Rohstoffqualität und die Prozesshygiene überwacht. Produktqualität und -sicherheit werden anhand internationaler ISO-Normen überwacht. ISO 9001 beschreibt die Qualitätssicherung, ISO 14001 das Umwelt-Management und ISO 22000 die Lebensmittelsicherheit. Die Verwendung der Standards wird durch interne und externe Audits überwacht.