Tür an Tür: Ökologische und soziale Aspekte vereint

  • Press releases
  • |
  • |
  • Metsä Wood

Sozialer Wohnungsbau in Augsburg: Material- und Kosteneffizienz mit Kerto® LVL

Unter dem Namen „Haus Tür an Tür“ sind im Augsburger Stadtteil Kriegshaber 18 neue Wohnungen für Mietinteressenten mit geringem Einkommen entstanden. Im Fokus stehen nicht nur die soziale Komponente, sondern auch Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Teil des Gesamtkonzepts sind die vorgefertigten Außenwände in Holzständerbauweise, bei denen Kerto LVL von Metsä Wood zum Einsatz kam. Das Furnierschichtholz ist besonders leicht, formstabil und überzeugt mit großen Breiten. Dabei ist eine Dimensionsstabilität gegeben, die sowohl einen hohen Qualitätsstandard als auch die Vorfertigung erleichtert. Damit stützt Kerto LVL die Wirtschaftlichkeit und Ökologie des gesamten Projektes. 

Der Bedarf an sozialem Wohnungsbau ist in Deutschland nach wie vor sehr hoch – auch in Augsburg. Besonders Geringverdiener sind häufig durch überproportional hohe Wohnkosten belastet. Ein Grund dafür sind kontinuierlich ansteigende Mietpreise. Es fehlt bezahlbarer Wohnraum. Ein Zuhause für sozial Schwache und Menschen in schwierigen gesellschaftlichen Situationen zu schaffen, ist daher das Ziel des gemeinnützigen Vereins Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V.. Mit dem Wohnprojekt „Haus Tür an Tür“ hat der Verein jetzt neue Mietwohnungen auf dem Areal der ehemaligen Flak-Kaserne in Augsburg errichtet. Auf insgesamt vier Ebenen sind dort 18 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe entstanden. Das neue Gebäude nach Plänen von Streidl, Gilg, Wolff Architekten wird dabei nicht nur Wohnraum schaffen. Im Treff finden auch Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, Gemeinschaftsaktivitäten und Familienfeiern oder regelmäßige Beratungssprechstunden statt. 

Auf Holz gesetzt 
Der Bau selbst setzt auf Ressourcenschutz und Wohngesundheit in Form eines hohen Holzanteils, zu dem auch Kerto LVL von Metsä Wood seinen Beitrag leistet. Die Grundlage des Gebäudes bilden dabei tragende und nichttragende Außenwände in Holzständerbauweise. Ein massiver Kern erschließt das Gebäude. Die Ebenen legen sich u-förmig um diesen herum. So wurden insgesamt 500 Kubikmeter Holz verbaut. Weil das Material CO2 speichert – und zwar mehr als für die Produktion der Bauteile ausgestoßen wird – sorgt es für ökologische Pluspunkte. Außerdem nimmt das verbaute Holz Schadstoffe aus der Luft auf und verbessert die Raumluftqualität. In der späteren Nutzungsphase trägt eine Solaranlage zum effizienten Gebäudebetrieb bei. Regenwasser wird zwischengespeichert und genutzt, Dachflächen werden begrünt und Bereiche zum Gärtnern vorgesehen.  

Kerto LVL: Furnierschichtholz mit großen Breiten 
Die tiefe Ständerebene der Außenwände wird mit Kerto LVL von Metsä Wood realisiert. Der Holzbauwerkstoff wird aus drei Millimeter starken Nadelholzfurnieren hergestellt, die im Produktionsprozess miteinander verleimt werden. Die Verantwortlichen entschieden sich vor allem für Metsä Wood, da das Unternehmen die maßgefertigten Furnierschichthölzer im Vergleich zu anderen Herstellern in großen Breiten liefern kann. In Augsburg kamen die Maße 63 mal 300 Millimeter zum Einsatz. Damit trägt Kerto LVL maßgeblich zur Realisierung eines kosten- und materialtechnisch effizient errichteten Ständerwerks bei, das energetisch optimierte Wandelemente mit hoher Dämmstoffdicke problemlos tragen kann. So konnte sichergestellt werden, dass das Gebäude den hohen Effizienzhausstandard 40 erreicht. 

Reduzierter Verarbeitungsaufwand 
Die einzelnen Elemente überzeugen durch ihr hervorragendes Verhältnis von hoher Festigkeit und geringem Gewicht sowie ihre Stabilität gegenüber Verziehen und Verdrehen. Sie lassen sich einfach transportieren sowie schnell und problemlos verarbeiten. Davon profitierte auch die Gumpp & Maier GmbH aus Binswangen, welche die Stangenware auf die richtige Länge brachte. „Die Maßhaltigkeit von Kerto LVL zeigt sich besonders in der Vorfertigung als gewinnbringend und überzeugt uns als Holzverarbeiter in vielerlei Hinsicht. Denn geringe Abweichungen tragen maßgeblich dazu bei, dass industrielle Prozesse im Holzbau gestützt werden und Elemente mit hoher Qualität hergestellt werden können – ohne kostspielige Fehlerquellen“, erklärt Wolfgang Krettenauer, Projektleiter bei Gumpp & Maier. 

Kostenersparnis dank Materialeffizienz 
Das Furnierschichtholz ermöglicht aufgrund seines Aufbaus außerdem deutlich schlankere Konstruktionen. Somit lassen sich Holz- und Hybridkonstruktionen mit großen Spannweiten realisieren, während der Materialeinsatz minimiert wird. Gerade im Wohnungsbau bedeutet dies, mehr Quadratmeter bei geringerem Materialverbrauch zu realisieren.  

Zeitsparende Montage durch Vorfertigung 
Die einzelnen Wandelemente verfügen über eine maximale Länge von 10,5 Metern und eine maximale Höhe von 3,55 Metern. Sie wurden bis auf die Installationsebene, jedoch inklusive Fenster, Verschattung und Fassadenbekleidung, im Werk vorproduziert und ließen sich so unkompliziert und zeitsparend auf der Baustelle montieren. Krettenauer erklärt dazu: „Für die Arbeit auf der Baustelle bedeutet die Vorfertigung eine enorme Entlastung. Dort müssen die einzelnen Elemente nur noch aufgerichtet werden. Der größte Teil der Arbeiten kann, ohne Witterungseinflüsse und unter optimalen Bedingungen für die Mitarbeiter, im Werk geschehen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad und die schlanken Konstruktionen reduziert sich die Arbeitszeit auf der Baustelle deutlich.“ 

Setzungsschäden vermeiden – Langlebigkeit erhöhen 
Nicht nur für die Außenwände wurden Produkte von Metsä Wood verarbeitet. Auch die Schwelle im Erdgeschoss besteht aus Kerto GLVL. Hierbei handelt es sich um mehrschichtiges, verleimtes Furnierschichtholz mit größeren Querschnitten. Für das Projekt in Augsburg wurden Schwellen in den Größen 100 mal 360 Millimeter und 100 mal 300 Millimeter gefertigt. Die hochbelastbaren Bauteile werden vorwiegend im mehrgeschossigen Hochbau eingesetzt. Denn durch ihre hohe Belastbarkeit werden Setzungsschäden effektiv verhindert und die Langlebigkeit des Gebäudes erhöht. Die Formstabilität und Maßgenauigkeit führt gerade im ökologischen Holzrahmenbau und bei mehrgeschossigen Gebäuden zu besonders hoher Qualität. 

Vorgefertigte Außenwandelemente  
Für die Vorfertigung der Außenwandelemente zeichnet Gumpp & Maier verantwortlich. Die äußere Hülle des Gebäudes bildet eine vertikale 21 Millimeter starke Fichtenholzschalung mit Nut- und Federprofil. Diese ist auf einer Lüftungslattung und einer 18 Millimeter starken Unterdeckplatte montiert. Das Holzständerwerk der tragenden Außenwandelemente wurde mit Mineralwolle gedämmt. Bei den nichttragenden Elementen flockten die Holzbau-Experten von Gumpp & Maier die Hohlräume mit Zellulose aus. Zur Aussteifung kommen bei den tragenden Elementen zwei Lagen aus 18 Millimeter dicken Gipsfaserplatten mit dazwischenliegender Dampfbremse zum Einsatz. Bei den nichttragenden Elementen bildet eine 18 Millimeter starke Holzspanplatte diese aussteifende Ebene. Bauseits wird auf der Wandinnenseite die acht Zentimeter starke Installationsebene angebracht. Sie besteht aus CW-Profilen, welche mit Mineralwolle ausgefacht und mit zwei Lagen 12,5 Millimeter starken Gipskarton beplankt wurden. Insgesamt erreichen die tragenden Außenwände einen U-Wert von 0,107 W/m²K. Bei den nichttragenden Außenwänden beläuft sich dieser Wert auf 0,099 W/m²K.

Lesen Sie mehr
Bilder

Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:

Henni Rousu, Marketing Director, Metsä Wood
tel. +358 40 554 8388, henni.rousu@metsagroup.com

Kommunikation2B / Mareike Wand-Quassowski 
Telefon: 0231 / 330 49 323, m.quassowski@kommunikation2b.de
www.kommunikation2b.de


Metsä Wood
www.metsagroup.com/de/metsawood

Zu den Produkten von Metsä Wood, der Holzproduktsparte von Metsä Group, gehören Kerto® LVL, Sperrholz aus Birke und Fichte sowie veredeltes Schnittholz. Unsere aus nordischem Holz hergestellten Produkte speichern Kohlenstoff und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Wir fördern eine Kultur der Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration.

2024 erzielten wir einen Umsatz in Höhe von 0,6 Milliarden Euro und beschäftigten ca. 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Muttergesellschaft von Metsä Group, die Metsäliitto Cooperative, befindet sich im Besitz von mehr als 90.000 finnischen Forstbesitzern. Der Gesamtumsatz der Metsä Group betrug 5,7 Mrd. EUR.

Folgen Sie Metsä Wood auf:  Facebook | LinkedIn | Instagram | Pinterest